Scenar-Therapie
Kleine Impulse mit großer Wirkung
Der menschliche Körper befindet sich in einem sensiblen wie komplexen Gleichgewicht, in dem Nerven, Muskeln, Knochen, Gelenke, Immunsystem und Blutversorgung zusammenarbeiten. Gerät der Bewegungsapparat aus der Balance, sei es durch eine Verletzung oder eine Erkrankung, wirkt sich das auf den gesamten Körper aus. Als ganzheitlich ausgerichtete Praxis für Physiotherapie arbeiten wir unter anderem mit der Scenar-Therapie, um die körpereigenen Heilungskräfte zu stimulieren und das empfindliche System wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Scenar-Therapie – Was ist das eigentlich?
Das Wort Scenar ist eine Abkürzung für Self Controlled Energo Neuro Adaptive Regulation und bezeichnet ein Verfahren aus dem Bereich der komplementären Medizin, welches das vegetative Nervensystem durch elektrische Impulse stimuliert und die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert. Ursprünglich stammt die Behandlung aus der Raumfahrt. Dort wurde sie zur Schmerztherapie für die russischen Kosmonauten entwickelt, um ihnen bei längeren Aufenthalten im Weltraum ohne ärztliche Versorgung die Möglichkeit zu geben, Beschwerden auf risikofreie und wirksame Art zu behandeln.
Wie genau wirkt die Behandlung und wo findet sie Anwendung?
Ein Scenar-Gerät sendet bei Kontakt zur Hautoberfläche einen elektrischen Impuls an den Organismus. Als Antwort des Nervensystems auf diese Stimulation werden im Körper des Patienten Neuropeptide ausgeschüttet und spezifische Hirnareale stimuliert. Kontinuierliches Biofeedback durch die Messung des Hautwiderstandes sorgt dafür, dass die Signalstärke individuell an den Zustand des Patienten angepasst werden kann. Die Intensität wird vom Scenar-Gerät selbst reguliert.
Ziel der Scenar-Behandlung ist es, Einfluss auf die Prozesse des Immunsystems zu nehmen, den Lymphfluss zu aktivieren und durch die hervorgerufene körpereigene Reaktion Beschwerden und Erkrankungen ohne Medikamente oder invasive Methoden zu therapieren.
Weil die Scenar-Therapie ausschließlich über die Haut wirkt und für den Patienten völlig risikofrei ist, stellt sie eine hervorragende Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Behandlungen dar. Wichtig ist natürlich, dass die Behandlung durch einen entsprechend geschulten Therapeuten erfolgt. Über mögliche Kontraindikationen der Scenar-Therapie klären wir Sie vor der Behandlung auf.
Die Scenar-Therapie wird heute in vielen Bereichen des Körpers angewendet – zum Beispiel lassen sich Schmerzen im Bewegungsapparat, Neuralgien oder Beschwerden des Verdauungstraktes durch die Methode behandeln. Aber auch bei Atemwegserkrankungen und Funktionsstörungen des Urogenitaltraktes macht man sich den Mechanismus immer häufiger zunutze.
Wie läuft eine Scenar-Behandlung ab?
Bei der Behandlung wandert das Scenar-Gerät zuerst über die Haut der von den Beschwerden betroffenen Körperregion. Dieses macht über die Messung des Hautwiderstands die für die Therapie empfänglichste Stelle ausfindig. Anschließend wird diese Stelle mit dem Scenar-Gerät behandelt, bis die Werte des Hautwiderstandes sich verändern, sodass eine Verbesserung der Regulationsstörung erkennbar wird.
Sie haben Fragen zur Scenar-Therapie oder möchten die Behandlung testen? Gern können Sie sich an unsere Praxis für Physiotherapie wenden oder direkt online einen Termin vereinbaren. Das Team unserer Praxis freut sich darauf, Ihnen neue Gesundheit und mehr Wohlbefinden zu schenken.